- Kollege
- Kumpan; Freund; Spezi (umgangssprachlich); Kamerad; Spezl (umgangssprachlich); Kumpel (umgangssprachlich); Arbeitskollege; Mitarbeiter; Sozius (fachsprachlich); Kamerad; Genosse
* * *
Kol|le|ge [kɔ'le:gə], der; -n, -n:a) männliche Person, mit der man beruflich zusammenarbeitet oder die den gleichen Beruf hat:wir sind Kollegen; er ist einer meiner Kollegen.Zus.: Arbeitskollege, Berufskollege, Fachkollege.b) männliche Person, die der gleichen Organisation, besonders der Gewerkschaft, angehört:die Kollegen sind mit dem Ergebnis nicht einverstanden.Syn.: ↑ Genosse.* * *
Kol|le|ge 〈m. 17〉 Berufs-, Amtsgenosse, Mitarbeiter [<lat. collega „Amtsgenosse“]* * *
Kol|le|ge , der; -n, -n [lat. collega = Amtsgenosse, eigtl. = Mitabgeordneter, zu: legare, ↑ Legat]:a) jmd., der mit anderen zusammen im gleichen Beruf tätig ist:ein K. aus den USA;(mündliche Anrede:) Herr K.!;die Herren -n von der Opposition;der Arzt, Pfarrer, Physiker, Studienrat, Diplomat beriet sich mit seinen -n;b) jmd., der mit anderen zusammen im gleichen Betrieb tätig ist; Arbeitskollege:ein früherer K. meiner Frau, von mir;haben Sie K./-n Meier gesehen?;c) jmd., der mit anderen zusammen der gleichen Einrichtung, Organisation (z. B. der Gewerkschaft) angehört;e) saloppe Anrede an einen Unbekannten:K., gib mir bitte mal Feuer!* * *
Kol|le|ge, der; -n, -n [lat. collega = Amtsgenosse, eigtl. = Mitabgeordneter, zu: legare, 1↑Legat]: a) jmd., der mit anderen zusammen im gleichen Beruf tätig ist: der Herr K. vom Zivil (Th. Mann, Krull 124); (mündliche Anrede:) Herr K.!; die Herren -n (Abgeordneten) von der Opposition; der Arzt, Pfarrer, Physiker, Studienrat, Diplomat beriet sich mit seinen -n; Ü (scherzh.:) Der eine der Spatzen (= der Feldsperling) hat an dieser Stelle einen dunklen Fleck, der seinem -n (= dem Haussperling) fehlt (Kosmos 2, 1965, 86); b) jmd., der mit anderen zusammen im gleichen Betrieb tätig ist; Arbeitskollege: ein früherer K. von mir; haben Sie K./-n Meier gesehen?; c) jmd., der mit anderen zusammen der gleichen Einrichtung, Organisation (z. B. der Gewerkschaft) angehört; d) (DDR) ↑Genosse (2), Werktätiger: K., im Wettbewerb kann einer nur gewinnen (Hacks, Stücke 305); e) saloppe Anrede an einen Unbekannten: komm mal her, K.!.
Universal-Lexikon. 2012.